Write Japanese - Makro für Word97
Inhalt:
Vorbemerkungen:
-
Die Software dient zur Zeit nur zum Schreiben von Hiragana und Katakana.
Kanji sind noch in Vorbereitung.
-
Wenn Sie sich entscheiden, die beschriebene Software herunterzuladen und
zu installieren, lesen Sie bitte alle Hinweise durch, bevor Sie
die Software installieren - am besten wäre es, wenn Sie sie sich ausdrucken.
Neu:
-
2004-08-02: Feedback-Formular
-
2002-10-08: Diese Seite stand wegen Providerwechsels kurzfristig nicht
zur Verfügung.
Entschuldigung an alle, die es vergeblich probiert haben.
-
2002-08-06 (V 0.04f): Endlosschleifen-Fehler beim Aufruf des Makros von "ChinJap.dot"
ohne vorherige Installation korrigiert.
-
2002-07-23 (V 0.04e1): Neue Version der Vorlage "ChinJap", in WritJap97 geänderter
Hinweis auf diese Webseite.
-
2001-11-22: Neue Version der Vorlage "ChinJap" (Betrifft nur chinesischen
Teil).
-
2001-11-04: Neue Version der Vorlage "ChinJap" (Betrifft nur chinesischen
Teil).
-
2001-10-25 (V 0.04e): Interne Änderungen (ermöglicht Umschalten
auf Chinesisch, s.u. Dokumentvorlage "ChinJap").
Für Benutzer:
-
Wenn Sie die Software bereits benutzen und auf dem neuesten Stand bleiben
wollen, sollten Sie von Zeit zu Zeit den neuen Stand der Dokumentvorlage
und der zugehörigen Dateien herunterladen. Die Dokumentvorlage beinhaltet
die eigentliche Software - das Makro.
-
Installation des Updates: Nach dem Herunterladen der EXE-Datei führen
Sie diese aus und geben Sie als Zielverzeichnis dasselbe an, das Sie bei
der Erstinstallation angegeben haben. (z.B. wenn Sie beim ersten Mal "C:\Programme"
als Zielverzeichnis angegeben haben, wodurch dann die Software in das Verzeichnis
"C:\Programme\WritJap97" installiert wurde, geben Sie auch bei jedem Update
"C:\Programme" als Zielverzeichnis an). Das Update ist damit beendet. Bitte
überprüfen Sie trotzdem vorsichtshalber bei der nächsten
Benutzung, ob die Versionsnummer mit der angegebenen Versionsnummer übereinstimmt.
Voraussetzungen:
-
Es muß MS Windows ab der 95-er Version installiert sein. Diese Notwendigkeit
ergibt sich vor allem aus dem nächsten Punkt (Word-97). Die Software
ist entwickelt für deutsches Windows, aber nicht darauf beschränkt.
In anderen Sprachen können nur eventuell die Umlaute nicht richtig
dargestellt werden.
-
Es muß mindestens Word-97 installiert sein (z.B. im Rahmen von Office-97).
Word-2000 (z.B. im Rahmen von Office-2000) und Word-XP (z.B. im Rahmen von Office-XP) funktionieren bisher auch.
-
Für Windows-Versionen, die auf europäische Schriften beschränkt
sind, muß bei Office-97 der Microsoft FarEast
Support installiert sein. Dieser ist eigentlich auf jeder Office-97-CD
unter "CDZugabe\FarEast" zu finden. Das FarEast Support Pack ermöglicht
die Darstellung fernöstlicher Schriftzeichen und bietet Unterstützung
für mehrere Zeichensätze. Falls nicht alle vier (Japanisch, Koreanisch,
traditionelles Chinesisch und vereinfachtes Chinesisch) installiert werden
sollen, so sollte man auf jeden Fall den japanischen Zeichensatz installieren
(Font: "MS Mincho"). Für Office-2000 kann die Unterstützung für
fernöstliche Sprachen nachinstalliert werden im Office-Installationsmenü
über "Office->Office-Tools->Internationale Unterstützung".
Über Office-XP kann ich leider nichts sagen, weil ich es bisher noch nicht selbst installiert habe.
Installation:
-
Zur Neuinstallation des Makros die komplette Fassung herunterladen. Die
Datei ist ein selbstextrahierendes Archiv.
-
Die selbstentpackende EXE-Datei aufrufen (Doppelklick). Hierbei wird ein
Verzeichnis "WritJap97" unter einem auszuwählenden Verzeichnis angelegt.
Dieses enthält - teilweise in Unterverzeichnissen - alle Dateien,
die dieses Makro benötigt.
-
In dem extrahierten Verzeichnis die Datei "WritJapInstDe.doc" öffnen
(Nicht über eine Verknüpfung!). Eventuell erscheint beim
Öffnen des Dokuments die Meldung, daß das Dokument ein Makro
enthält. Wenn hierbei nicht der Knopf "Makros aktivieren" angewählt
wird, kann das Makro nicht funktionieren. Vom Verfasser selber werden absichtlich
keine Viren verbreitet; völlig ausschließen, daß Viren
enthalten sind, kann er jedoch auch nicht. Bisher sind jedenfalls keine
Probleme bekannt.
-
In diesem Dokument ("WritJapInstDe.doc") ist die Installation beschrieben.
Hier aber nochmal eine kurze Zusammenfassung: In der Symbolleiste mit der
Fontauswahl ist ein neuer Knopf(
).
Wenn dieser zum ersten Mal betätigt wird, werden einige Einträge
in die Registrierung getätigt. (Schlüssel "\\HKEY_CURRENT_USER\Software\Write
Japanese"). Falls Sie hier zur Eingabe einer "Directory" aufgefordert werden,
geben Sie bitte den Verzeichnispfad bis und einschließlich "WritJap97"
ein (z.B. wenn Sie "C:\Programme" als Zielverzeichnis beim Entpacken angegeben
haben, geben Sie bitte "C:\Programme\WritJap97" ein). Falls dies aus
irgendwelchen Gründen nicht funktionieren sollte und Sie trotz
korrekter Eingabe wiederholt zur Eingabe aufgefordert werden, brechen Sie
bitte ab und geben Sie den Pfad bitte manuell in die Registrierung ein
mittels "regedit": Führen Sie das Programm "regedit" aus ("Start->Ausführen:
regedit"), durchlaufen Sie im linken Programmfenster den Pfad "\\HKEY_CURRENT_USER\Software\Write
Japanese", klicken Sie mit der rechten Maustaste in das rechte Programmfenster,
wählen Sie "Neu->Zeichenfolge", geben Sie "Directory" als Namen ein
und bestätigen mit der Eingabetaste, klicken dann doppelt auf den
neuen Eintrag "Directory" und geben Sie als Wert den Verzeichnisnamen ein
(also z.B. "C:\Programme\WritJap97" im angegebenen Beispiel) und entschuldigen
Sie die Umstände.
-
Praktischerweise sollte man noch eine Verknüpfung der Vorlage ("WritJap.dot")
im Vorlagenverzeichnis von Microsoft Office erstellen, um über den
Menüpunkt "Datei->Neu" einfach ein Dokument mit dem neuen Makro erstellen
zu können. Hierzu das Verzeichnis "WritJap97" und das Vorlagenverzeichnis
öffnen (Wahrscheinlich "C:\Programme\Microsoft Office\Vorlagen") und
die Vorlage "WritJap.dot" mit der rechten Maustaste aus dem Verzeichnis
"WritJap97" in das Vorlagenverzeichnis ziehen. In dem Menü, das dann
erscheint, "Verknüpfung(en) hier erstellen" auswählen.
-
Eventuell gibt es einzelne nachträgliche Änderungen (Wortliste,
Dokumentvorlage), die neuer sind, als die komplette Fassung (siehe unten
das Datum in Klammern, vor der Größenangabe). In diesem Fall
sollte, um auf dem neuesten Stand zu bleiben, der neuere Teil nachinstalliert
werden. Dazu den Teil herunterladen und ausführen, wobei als Ausgabeverzeichnis
dasselbe angegeben werden sollte, wie bei der kompletten Fassung, also
das Verzeichnis oberhalb von "WritJap97" (Anmerkung: Die Dokumentvorlage
kann nur überschrieben werden, wenn sie nicht geöffnet ist, d.h.
wenn auch kein Dokument geöffnet ist, das darauf aufbaut !!!).
-
Damit ist das Makro installiert. Dokumente, die mit der Dokumentvorlage
"WritJap.dot" erstellt werden, beinhalten nun alle den beschriebenen neuen
Knopf.
Deinstallation:
-
Zur Deinstallation sollte man als erstes alle Verknüpfungen auf die
Vorlage "WritJap.dot", die man eventuell erstellt hat, löschen.
-
Mit dem Programm "regedit" den Schlüssel "\\HKEY_CURRENT_USER\Software\Write
Japanese" löschen.
-
Das Verzeichnis "WritJap97", das bei der Installation erstellt wurde, inklusive
aller Unterverzeichnisse löschen.
-
Fertig.
Kurzbeschreibung:
-
Alles in allem ist das Programm bisher noch selbstbeschreibend. Wichtig
sind am Anfang vor allem die beiden Knöpfe unten rechts, die mit "+"
und "-" beschriftet sind. Hiermit kann man die Größe des Fensters
ändern. Falls die Größe manuell angepaßt werden soll,
so kann man dies in der Windows-Registrierung (Start->Ausführen: "regedit")
im Eintrag "ZoomFactor" im Schlüssel "\\HKEY_CURRENT_USER\Software\Write
Japanese" tun. Der Standardwert ist 100.
-
Ach ja: beendet wird das Makro durch die Taste mit dem "x" (oben links
auf der Tastatur, bzw. ganz oben rechts am Fensterrand)
Dateien:
Komplette Version |
WJ V 0.04f für
Word97 (2002-08-06, 102709 Byte, ca. 100,30 KB) |
Nur Dokumentvorlage |
WJ V 0.04f Dokumentvorlage
(2002-08-06, 87308 Byte, ca. 85,26 KB) |
Dokumentvorlage für Chinesisch und Japanisch
(Benötigt WritJap97 und WritChin97
in der jeweils letzten Version, installiert) |
ChinJap
V WC09996z4-WJ004f Dokumentvorlage (2002-08-06, 236248 Byte, ca. 230,71
KB) |
Literaturhinweise:
Als Quelle für die japanischen Zeichen dient zum einen das "Skript
für die Sprachkurse Japanisch I-III der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz", zusammengestellt von Marion Grein unter Mithilfe von Eva v. Schlabrendorff
und Keiko Wiskamp (Stand: Februar 2000), zum anderen Langenscheidts "Handbuch
und Lexikon der japanischen Schrift - Kanji und Kana 1 - Handbuch", Berlin:
Langenscheidt, 4. Auflage, 2000, ISBN 3-468-49388-6.
Fragen, Anregungen,
Kritik, Dank:
Fragen, Anregungen, Kritik und Dank bitte an Christian
Hinz.
Gewährleistung:
Der Verfasser kann in keinster Weise garantieren, daß die zur
Verfügung gestellte Software fehlerfrei ist, noch daß die darin
enthaltene Datenmenge vollständig oder ohne Fehler ist. Er kann nur
darauf hinweisen, daß er die Software zur eigenen Benutzung erstellt
hat und dabei darum bemüht war, gefundene Mängel und Fehler zu
beheben und bei der Eingabe der Übersetzungen gewissenhaft vorzugehen.
Der Verfasser ist - wie oben bereits erwähnt - nicht daran interessiert,
irgendwelche Viren o.ä. zu verbreiten. Er kann jedoch nicht mit letzter
Sicherheit ausschließen, daß sich in die zur Verfügung
gestellte Version des Word-Makros Viren eingeschlichen haben.
Feedback:
Ein Feedback-Formular finden Sie hier.
English version / Englische Version
Zu meiner Heimatseite
Letzte Änderung: 2004-04-03, Christian Hinz