Write Chinese - Makro für Word 97
Inhalt:
Vorbemerkungen:
-
Diese Software ist zur Zeit nur für traditionelle chinesische
Schriftzeichen konfiguriert. Es sind auch einige vereinfachte Zeichen enthalten,
aber nur, insoweit sie im traditionellen Font für Office97 verfügbar
sind.
-
Wenn Sie sich entscheiden, die beschriebene Software herunterzuladen und
zu installieren, möchte ich Sie bitten, diese gesamte Seite durchzulesen,
bevor
Sie
die Software installieren - am besten wäre es, wenn Sie sie sich ausdrucken.
Neu:
-
Letztes Wortlisten-Datum: 2003-03-09.
-
Letztes Programm-Datum: 2002-08-06 (Version 0.9996z4).
-
2004-08-02: Feedback-Formular
-
2002-10-08: Diese Seite stand wegen Providerwechsels kurzfristig nicht
zur Verfügung.
Entschuldigung an alle, die es vergeblich probiert haben.
-
2002-09-10: Indexdateien mit ins Komplettarchiv übernommen.
-
2002-08-06 (V 0.9996z4): Endlosschleifen-Fehler beim Start des Makros aus "ChinJap.dot" ohne vorherige
Installation von WritChin97 korrigiert. Auch kann man den Ton in der ZhuYin-Eingabe
durch erneute Betätigung des aktuellen Tons löschen.
-
2002-07-23 (V 0.9996z3h): Unicode-Angabe und Übersetzungen sind beim Lexikon
ausschaltbar. Die Unicode-Angabe mag manchen stören, und ohne Übersetzung
hat man eine reine Liste der chinesischen Wörter.
-
2001-11-22 (V 0.9996z3g): Fehler bei Verwaltung der Auswahl (Liste der
passenden Wörter) entdeckt und behoben.
-
2001-11-04 (V 0.9996z3f): Statistik-Anzeige nach "Menü->Index" zur
Kontrolle. Wenn die Werte nicht denen in der Beschreibung der "Wortliste"
entspechen, dann bitte Indexdateien herunterladen (s. Tabelle unten).
-
2001-10-25 (V 0.9996z3e): Interne Änderungen, WCPrep.exe nicht mehr
nötig ("Menü->Index" zum Erstellen der Indexdateien aber immer
noch)
-
2001-09-16 (V 0.9996z2): Interne Änderungen, auch Indexstrukturen
geändert (WCPrep.exe V 2.50 notwendig!)
-
2001-07-30 (V 0.9996z1): Fehler in Office2000 gefunden und beseitigt (hoffentlich).
-
2001-07-29 (V 0.9996z): Fehler bei ZhuYin-Ausgabe im Lexikon gelöst.
-
2001-07-14 (V 0.9996y): Eingabe benutzerdefinierten Fonts unter "Menü".
-
2001-07-06 (V 0.9996x): Verbesserung der Eingabe-Automatik für ZhuYin.
-
2001-05-01 (V 0.9996w1): Problem beim Suchen innerhalb der aktuellen Auswahl
ohne "1.-Ton-Automatik" gelöst.
-
2001-04-22 (V 0.9996w): Suchen auch innerhalb der aktuellen Auswahl möglich.
-
2001-03-03 (V 0.9996v): Bessere Bearbeitung mehrerer Dokumente gleichzeitig
(nur Office 97).
-
2001-01-27 (V 0.9996u): Problem mit unterschiedlichen Fontnamen bei Office-2000
(hoffentlich) gelöst.
-
2000-12-17 (V 0.9996t3): Problem mit einzelnen Lexikoneinträgen aus
der aktuellen Auswahl beseitigt.
-
2000-12-17 (V 0.9996t2): Fehler bei der Optionsauswahl für das Lexikon
bereinigt.
-
2000-12-11 (V 0.9996t1): Kleinerer Fehler bei "Text"-Anzeige für zusammengesetzte
Ausdrücke eliminiert. Bezeichnung "UC" für Unicode-Feld.
-
2000-10-27: Erweiterung der Installationsanleitung für den Fall, daß
das Verzeichnis bei der Installation nicht angenommen wird (Das Problem
müßte in Version 0.9996s gelöst sein).
Für Benutzer:
-
Wenn Sie die Software bereits benutzen und auf dem neuesten Stand bleiben
wollen, sollten Sie von Zeit zu Zeit den neuen Stand der Dokumentvorlage
und der Wortlisten herunterladen. Die Dokumentvorlage beinhaltet die eigentliche
Software - das Makro - und in den Wortlisten sind die Übersetzungen
enthalten.
-
Installation: Nach dem Herunterladen der jeweiligen EXE-Datei führen
Sie diese aus und geben Sie als Zielverzeichnis dasselbe an, das Sie bei
der Erstinstallation angegeben haben. (z.B. wenn Sie beim ersten Mal "C:\Programme"
als Zielverzeichnis angegeben haben, wodurch dann die Software in das Verzeichnis
"C:\Programme\WritChin97" installiert wurde, geben Sie auch bei jedem Update
"C:\Programme" als Zielverzeichnis an).
-
Wichtig: Nach jedem Update der Wortlisten sollten Sie mit
"Menü->Index" auch die Indexdateien erneuern, und zwar für jede
Sprache einzeln. Hierbei wird eine Statistik zu den gefundenen Zeichen
ausgegeben. Wenn die Zahlen von denen abweichen, die in der untenstehenden
Tabelle bei den Wortlisten stehen, dann bitte die Indexdateien separat
herunterladen und "Menü->Index" nicht mehr verwenden (bisher nur bei
einigen fremdsprachigen Windows-/Office-Versionen aufgetreten).
Voraussetzungen:
-
Das Makro braucht einiges an Ressourcen. Es wurde entwickelt und wird betrieben
auf einem Rechner mit einem 200-MHz-Pentium-Prozessor. Diesen würde
ich als Mindestanforderung empfehlen, obwohl es natürlich auch auf
langsameren Prozessoren lauffähig ist. Außerdem sollten mindestens
64 MB Hauptspeicher vorhanden sein. Andernfalls braucht man teilweise etwas
Geduld.
-
Es muß MS Windows ab der 95-er Version installiert sein. Diese Notwendigkeit
ergibt sich vor allem aus dem nächsten Punkt (Word-97). Die
Software ist entwickelt für deutsches Windows, aber nicht darauf beschränkt.
In anderen Sprachen können nur eventuell die Umlaute nicht richtig
dargestellt werden. Für chinesisches Windows muß unter "Menü->Font
definieren" ein gültiger chinesischer Font per Hand eingetragen werden
(ab Version 0.9996y möglich).
-
Es muß zumindest Word-97 installiert sein (z.B. im Rahmen von Office-97).
-
Für Windows-2000 bzw. Windows-XP wird mindestens die Version WC09996m benötigt.
-
Für Windows-Versionen, die auf europäische Schriften beschränkt
sind, muß bei Office-97 der Microsoft FarEast
Support installiert sein (Nicht (!!!) für chinesisches Windows
und nur (!!!) für Office-97). Dieser ist eigentlich auf jeder Office-97-CD
unter "CDZugabe\FarEast" zu finden. Das FarEast Support Pack ermöglicht
die Darstellung fernöstlicher Schriftzeichen und bietet Unterstützung
für mehrere Zeichensätze. Falls nicht alle vier (Japanisch, Koreanisch,
traditionelles Chinesisch und vereinfachtes Chinesisch) installiert werden
sollen, so sollte man auf jeden Fall das traditionelle Chinesisch installieren
(Font: "MingLiU"), eventuell auch das vereinfachte (Font: "MS Song").
-
Office-2000 und Office-XP scheinen bisher auch zu funktionieren, nur erscheint unter Windows
NT 4.0 nach Benutzung des Makros beim Beenden von Word immer eine Fehlermeldung.
Hier kann die Unterstützung für fernöstliche Sprachen nachinstalliert
werden im Office-Installationsmenü über "Office->Office-Tools->Internationale
Unterstützung".
Installation:
-
Zur Neuinstallation des Makros die komplette Fassung herunterladen. Die
Datei ist ein selbstextrahierendes Archiv.
-
Die selbstentpackende EXE-Datei aufrufen (Doppelklick). Hierbei wird ein
Verzeichnis "WritChin97" unter einem auszuwählenden Verzeichnis angelegt.
Dieses enthält - teilweise in Unterverzeichnissen - alle Dateien,
die dieses Makro benötigt.
-
In dem extrahierten Verzeichnis die Datei "WritChin.doc" öffnen (Nicht
über eine Verknüpfung!). Ab Version 0.9996z genügt es auch,
einfach die Vorlage "WritChin.dot" zu öffnen. Eventuell erscheint
beim Öffnen des Dokuments die Meldung, daß das Dokument ein
Makro enthält. Wenn hierbei nicht der Knopf "Makros aktivieren" angewählt
wird, kann das Makro nicht funktionieren. Vom Verfasser selber werden absichtlich
keine Viren verbreitet; völlig ausschließen, daß Viren
enthalten sind, kann er jedoch auch nicht. Bisher sind jedenfalls keine
Probleme bekannt.
-
In der Symbolleiste mit der Fontauswahl ist ein neuer Knopf( ).
Wenn dieser zum ersten Mal betätigt wird, werden einige Einträge
in die Registrierung getätigt. (Schlüssel "\\HKEY_CURRENT_USER\Software\Write
Chinese"). Falls Sie hier zur Eingabe einer "Directory" aufgefordert werden,
geben Sie bitte den Verzeichnispfad bis und einschließlich "WritChin97"
ein (z.B. wenn Sie "C:\Programme" als Zielverzeichnis beim Entpacken angegeben
haben, geben Sie bitte "C:\Programme\WritChin97" ein). Falls dies nicht
funktionieren sollte und Sie trotz korrekter Eingabe wiederholt zur
Eingabe aufgefordert werden, brechen Sie bitte ab und geben Sie den Pfad
bitte manuell in die Registrierung ein mittels "regedit": Führen Sie
das Programm "regedit" aus ("Start->Ausführen: regedit"), durchlaufen
Sie im linken Programmfenster den Pfad "\\HKEY_CURRENT_USER\Software\Write
Chinese", klicken Sie mit der rechten Maustaste in das rechte Programmfenster,
wählen Sie "Neu->Zeichenfolge", geben Sie "Directory" als Namen ein
und bestätigen mit der Eingabetaste, klicken dann doppelt auf den
neuen Eintrag "Directory" und geben Sie als Wert den Verzeichnisnamen ein
(also z.B. "C:\Programme\WritChin97" im angegebenen Beispiel) und entschuldigen
Sie die Umstände.
-
Praktischerweise sollte man noch eine Verknüpfung der Vorlage ("WritChin.dot")
im Vorlagenverzeichnis von Microsoft Office erstellen, um über den
Menüpunkt "Datei->Neu" einfach ein Dokument mit dem neuen Makro erstellen
zu können. Hierzu das Verzeichnis "WritChin97" und das Vorlagenverzeichnis
öffnen (Wahrscheinlich "C:\Programme\Microsoft Office\Vorlagen") und
die Vorlage "WritChin.dot" mit der rechten Maustaste aus dem Verzeichnis
"WritChin97" in das Vorlagenverzeichnis ziehen. In dem Menü, das dann
erscheint, "Verknüpfung(en) hier erstellen" auswählen.
-
Eventuell gibt es einzelne nachträgliche Änderungen (Wortliste,
Dokumentvorlage), die neuer sind, als die komplette Fassung (siehe unten
das Datum in Klammern, vor der Größenangabe). In diesem Fall
sollte, um auf dem neuesten Stand zu bleiben, der neuere Teil nachinstalliert
werden. Dazu den Teil herunterladen und ausführen, wobei als Ausgabeverzeichnis
dasselbe angegeben werden sollte, wie bei der kompletten Fassung, also
das Verzeichnis oberhalb von "WritChin97" (Anmerkung: Die Dokumentvorlage
kann nur überschrieben werden, wenn sie nicht geöffnet ist, d.h.
wenn auch kein Dokument geöffnet ist, das darauf aufbaut !!!).
Nach
jedem Update der Wortliste wählen Sie bitte - für jede
Sprache einzeln - "Menü" (bzw. "Menu") und dann "Index", um eine neue
Suchdatei zu erstellen. Diese Datei wird auch für Komplette Wörterbuchausgaben
benutzt. Hierbei wird eine Statistik zu den gefundenen Zeichen ausgegeben.
Wenn die Zahlen von denen abweichen, die in der untenstehenden Tabelle
bei den Wortlisten stehen, dann bitte die Indexdateien separat herunterladen
und "Menü->Index" nicht mehr verwenden (bisher nur bei einigen fremdsprachigen
Windows-/Office-Versionen aufgetreten).
-
Damit ist das Makro installiert. Dokumente, die mit der Dokumentvorlage
"WritChin.dot" erstellt werden, beinhalten nun alle den beschriebenen neuen
Knopf.
Deinstallation:
-
Zur Deinstallation sollte man als erstes alle Verknüpfungen auf die
Vorlage "WritChin.dot", die man eventuell erstellt hat, löschen.
-
Mit dem Programm "regedit" den Schlüssel "\\HKEY_CURRENT_USER\Software\Write
Chinese" löschen (Ist nicht wirklich unbedingt notwendig).
-
Das Verzeichnis "WritChin97", das bei der Installation erstellt wurde,
inklusive aller Unterverzeichnisse löschen.
-
Fertig.
Kurzbeschreibung:
-
In diesem Makro kann man bisher lediglich Zhu-Yin (BoPoMoFo) benutzen,
um den Lautwert der zu schreibenden Zeichen einzugeben. Nach der Auswahl
des Tones erscheint eine Liste der in Frage kommenden Wörter. Durch
Anklicken eines der angebotenen Zeichen wird das Zeichen in das Dokument
übernommen, sofern nicht eine der Optionen über der Zeichenliste
angekreuzt ist (Kopieren/Text/Lexikon).
-
Wenn man die Maus lange genug über einem der angezeigten Wörter
stehen läßt, erscheint in Deutsch die Bedeutung dieses Wortes,
soweit bekannt. Bei unbekannten Wörtern erscheint nur ein Fragezeichen
("?") .
-
Für die Ton- und Satzzeichen gibt es eine neben der Enter-Taste eine
Taste, die mit Anführungszeichen beschriftet ist; hierfür ist
noch der erste Ton auszuwählen (Leertaste). Darunter gibt es eine
Taste mit dem mathematischen Wurzelzeichen. Wird diese mit dem ersten Ton
ausgewählt, so hat man einige mathematische Symbolzeichen, von denen
allerdings ein paar nur mit dem Font für vereinfachte Zeichen zu sehen
sind (MS Song). (Seit Version 09996i).
-
Unter "Optionen" kann man unter anderem angeben, ob "Unbekannte Zeichen",
d.h. Zeichen, die als Übersetzung lediglich ein "?" haben, mit benutzt
werden sollen oder nicht. "Noch neue Zeichen" sind Zeichen, die noch nicht
konfiguriert wurden. Sie haben als Übersetzung nur "!" und es sollten
eigentlich keine mehr vorhanden sein. "Komische Zeichen" sind Zeichen,
die in der Zhu-Yin-Vorlage einen anderen Lautwert hatten als im benutzten
Wörterbuch. Sie haben als Übersetzung "!!".
-
Zur Zeit gibt es nur Übersetzungen für einzelne Zeichen. Zusammengesetzte
Ausdrücke und Begriffe sind noch nicht erfaßt.
-
Zum Anpassen der Größe des Fensters, das beim Starten des Makros
geöffnet wird, gibt es rechts unten zwei Knöpfe, die mit "+"
und "-" beschriftet sind. Falls die Größe manuell angepaßt
werden soll, so kann man dies in der Windows-Registrierung (Ausführen:
"regedit") im Eintrag "ZoomFactor" im Schlüssel "\\HKEY_CURRENT_USER\Software\Write
Chinese" tun. Der Standardwert ist 100.
-
Hinter dem Knopf "Menü" verbirgt sich ein Fenster, in dem man z.B.
eine Liste der lexikalischen Einträge der momentan angezeigten Schriftzeichen
ausgeben kann, oder aber auch das komplette Lexikon (Kleiner Tip: am besten
im Querformat mit zwei Spalten). Letzteres kann einige Minuten in Anspruch
nehmen. Die Einträge sind nach der Aussprache sortiert (ZhuYin-Reihenfolge);
innerhalb jeder Gruppe mit gemeinsamer Aussprache ist die Sortierung nach
Unicode-Wert.
-
Wenn man in den beiden unteren Feldern oberhalb des großen "?" links
(ab Version 0.9996t1 mit "UC" bezeichnet) den Wert "4E00" und rechts "9FFF"
eingibt und dann unter "Menü" die Taste "UC Liste" betätigt,
so erhält man eine Liste aller chinesischer Schriftzeichen (!).
-
Mit der Taste "S" oben rechts kann man suchen, und zwar entweder nach einem
Zeichen, dessen Wert man oberhalb des großen "?" in das linke Eingabefeld
(ab Version 0.9996t1 mit "UC" bezeichnet) eingibt oder aber mittels "Kopieren"
in das Unicode-Feld einträgt, oder aber man kann auch einen Text eingeben,
nach dem in allen Einträgen gesucht wir. Beides kann einige Minuten
dauern. Es werden maximal 500 Einträge aufgelistet (ab Version 0.9996g).
-
Wenn man unter "Menü" die Taste "Index" betätigt, wird ein Programm
aufgerufen, das, sofern man "OK" drückt, unter anderem eine Suchdatei
erstellt, mit der die Suche beschleunigt wird, und zwar für jede Sprache
separat. Dasselbe muß bei jedem Update der jeweiligen Wortliste
wiederholt werden. (Ab Version 0.9996j). Hierbei wird eine Statistik
zu den gefundenen Zeichen ausgegeben. Wenn die Zahlen von denen abweichen,
die in der untenstehenden Tabelle bei den Wortlisten stehen, dann bitte
die Indexdateien separat herunterladen und "Menü->Index" nicht mehr
verwenden (bisher nur bei einigen fremdsprachigen Windows-/Office-Versionen
aufgetreten).
-
Bisher sind hauptsächlich nur traditionelle Schriftzeichen verfügbar.
Vereinfachte Schriftzeichen sind, wenn überhaupt, nur vorhanden, wenn
sie im traditionellen Font ("MingLiU") enthalten sind.
-
Ansonsten gibt es noch keine komplette Bedienungsanleitung dafür,
weil es eigentlich immer noch in der Entwicklung befindlich ist. Man kann
aber ruhig ein bißchen herumspielen und ausprobieren, kaputtmachen
kann man eigentlich nichts.
Dateien:
Komplette Version,
inklusive Indexdateien |
WC V 0.9996z4
für Word 97 (2002-09-10, 1744994 Byte, ca. 1704,10 KB) |
Nur Wortliste Deutsch
(Ab Version WC09996l)
(9775 Übersetzungen für 8404 Zeichen, 5438 unbekannt, 9 noch neu) |
WC V
0.9996 Wortliste De-2003-03-09 (2003-03-09, 475042 Byte, ca. 463,91 KB) |
Nur Wortliste Englisch
(Ab Version WC09996l)
(9642 Übersetzungen für 8284 Zeichen, 5438 unbekannt, 142 noch neu) |
WC V
0.9996 Wortliste En-2003-03-09 (2003-03-09, 465796 Byte, ca. 454,88 KB) |
Indexdateien und Suchdatei Deutsch
(Falls "Menü->Index" falsche Werte ausgibt) |
WC
V 0.9996 Indexdateien De-2003-03-09 (2003-03-09, 324159 Byte, ca. 316,56 KB) |
Indexdateien und Suchdatei Englisch
(Falls "Menu->Index" falsche Werte ausgibt) |
WC
V 0.9996 Indexdateien En-2003-03-09 (2003-03-09, 318989 Byte, ca. 311,51 KB) |
ChinJap Version WC09996z4-WJ004f
(benötigt WritChin97 und WritJap97
in der jeweils letzten Version, installiert) |
ChinJap
V WC09996z4-WJ004f (2002-08-06, 236248 Byte, ca. 230,71 KB) |
Literaturhinweise:
Als Wörterbuch für die englischen Übersetzungen wird
benutzt "Far East English-Chinese Chinese-English Dictionary - Yuân
Dong Ying Hàn Hàn Ying Cí Diân", The Far East
Book Co., Taipeh, 1997, ISBN 957-612-016-0. Übersetzungen, die nicht
aus dieser Quelle stammen, sind mit "(*)" gekennzeichnet und stammen größtenteils
aus der deutschen Quelle.
Als Wörterbuch für die deutschen Übersetzungen wurde
benutzt "Xin Hàn Dé Cí Diân - Das neue Chinesisch-Deutsche
Wörterbuch", Peking, 1996, ISBN 7-100-00096-3. Übersetzungen,
die nicht aus dieser Quelle stammen, sind mit "(*)" gekennzeichnet und
stammen größtenteils aus der englischen Quelle.
Fragen, Anregungen,
Kritik, Dank:
Fragen, Anregungen, Kritik und Dank bitte an Christian
Hinz.
Gewährleistung:
Der Verfasser kann in keinster Weise garantieren, daß die zur
Verfügung gestellte Software fehlerfrei ist, noch daß die darin
enthaltene Datenmenge vollständig oder ohne Fehler ist. Er kann nur
darauf hinweisen, daß er die Software zur eigenen Benutzung erstellt
hat und dabei darum bemüht war, gefundene Mängel und Fehler zu
beheben und bei der Eingabe der Übersetzungen gewissenhaft vorzugehen.
Außerdem, wie bereits oben erwähnt, ist der Verfasser nicht
daran interessiert, irgendwelche Viren o.ä. zu verbreiten. Er kann
jedoch nicht mit letzter Sicherheit ausschließen, daß sich
in die zur Verfügung gestellte Version des Word-Makros Viren eingeschlichen
haben.
Feedback:
Ein Feedback-Formular finden Sie hier.
English version / Englische Version
Zu meiner Heimatseite
Letzte Änderung: 2004-08-02, Christian Hinz